Hörgeräteversicherung
Hörgeräte optimal versichern
Jetzt optimal vergleichen und sparen
Perfekter Schutz auch bei Diebstahl
Hörgeräteversicherung
zuletzt aktualisiert am 12.02.2021 - von: Manuel Reil
Übersicht: Wichtige Merkmale der Hörgeräteversicherung

Hörgerät rundum versichert
Krankenkassen leisten nur eingeschränkt
Neuwertschutz als Qualitätsmerkmal
Was ist die Hörgeräteversicherung
In Deutschland leben zirka 11 Millionen Menschen mit einer Hörminderung. Mehr als 6.500 Hörakustik-Fachgeschäfte versorgen Schwerhörige oder Menschen mit Tinnitus mit Hörgeräten. Viele Kunden entscheiden sich für höherpreisige Geräte. Durchschnittlich liegt der Privatanteil, den sie selbst zahlen müssen, bei um die 1.000 Euro pro Hörsystem.
Ein Hörgerät kostet damit bis zu 2.500 Euro und die Krankenkassen zahlen hiervon nur einen bestimmten Anteil – in der Regel nur alle sechs Jahre. Wenn die Hörgeräte schon früher nicht mehr einsetzbar sind, weil sie defekt, verloren gegangen oder gestohlen worden sind, ist guter Rat teuer. Denn in diesen Fällen müssen Sie selbst für die Kosten der Reparatur oder Erstattung des Hörgerätes aufkommen. Eine Hörgeräteversicherung kann in diesen Fällen Abhilfe schaffen und die finanziellen Folgen auffangen.
Welche Risiken sind versichert?
Das Hörgerät ist rundum versichert gegen Verlust – was bei den kleinen und unauffälligen Geräten schnell passieren kann. Ebenso zahlt die Hörgeräteversicherung bei Diebstahl und für sämliche Reparaturen. Konkret könnte das der Fall sein, wenn Sie mit dem Hörgerät stürzen. Zu den grundlegenden Versicherungsleistungen gehört die Kostenübernahme von:
Schäden, Bruch oder Zerstörung durch unsachgemäße Handhabung oder Bedienungsfehler
Schäden, Bruch oder Zerstörung durch Feuchtigkeit oder Nässe
(Hörgeräte-Schäden durch Regen / Feuchtigkeit /)
Verlust, Diebstahl oder Raub des Hörgeräts
Typische Beispiele für Zusatzleistungen sind beispielsweise:
mutwillige Beschädigungen oder Zerstörung des Hörgerätes durch Dritte
Verlust oder Schäden durch Haustiere
KorrosionsSchäden (durch Körperschweiß)
Welche Zusatzleistungen geboten werden, ist den jeweiligen Versicherungsbedingungen zu entnehmen. Sie bilden die Grundlage für all Ihre Ansprüche im Schadensfall.
Hörgeräteversicherung: Worauf muss ich achten?
- Versicherungsumfang
Welche Schäden beinhaltet die Versicherung? Die meisten Hörgeräteversicherungen versichern den Verlust und Bedienfehler bzw. Ungeschicklichkeit. Ebenso häufig sind Schäden durch Brand, Kurzschluss, Unfälle und Diebstahl enthalten. Seltener allerdings sind Schäden durch Regen/ Wssser oder durch Schweiß und Ohrenschmalz (Cerumen) im Versicherungsumfang enthalten. Frage z.b nach, wenn Sie ein Haustier haben, ob Schäden durch Haustiere mitversichert sind.
- Versicherungswert
Achte darauf, dass der Neuwert der Hörgeräte versichert ist. Es gibt Versicherungen, die den Zeitwert. Bei einem Schaden an einem älteren Gerät kann das teuer für Sie werden. Denn dann müssen Sie die Wiederbeschaffung weitgehend aus eigener Tasche bezahlen. Auch Zubehör wie Fernbedienungen, Bluetooth-Streamer oder Ladestationen sollte in der Versicherung inbegriffen sein.
- Versicherungsdauer
Die Krankenkassen zahlen in der Regel nach 6 Jahren eine erneute Zuzahlung für neue Hörgeräte. Viele Policen der Hörgeräteversicherung haben eine Laufzeit von maximal 4 Jahre. Prüfen Sie Ihren Versicherer, ob Ihre Hörgeräte auch darüber hinaus zu versichern ist.
- Selbstbeteiligung/ Eigenanteil
Man unterscheidet zwischen Festbeträgen oder anteiligen Selbstbeteiligungen. Beteiligungen an Reparaturen bzw. and der Wiederbeschaffung sollten so niedrig wie möglich ausfallen. Das wirkt sich mitunter aber auf die Versicherungsbeiträge aus.
- Schadensabwicklung
Kommt es zum Schaden, ist es wichtig, dass Ihnen schnell und unkompliziert geholfen wird.
- Vertragspartner
Hier ist die Frage, wer Versicherer ist, sprich wer Ihnen die Leistung im Schadensfall schuldet. Oft bekommen Sie vom Hörgeräteakustiker den Vertrag. Informieren Sie sich deshalb über Ihren Vertragspartner im Detail.
Was kostet die Hörgeräteversicherung?
Wie hoch ist der Versicherungsbeitrag für eine Hörgeräteversicherung, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie wird der Wert des versicherten Hörgeräts und der gewünschten Leistungsumfang der Höhe der Versicherungsprämie bestimmt. Aber auch die Höhe der Selbstbeteiligung hat einen Einfluss auf die Versicherungsprämie.
Der Abschluss einer Hörgeräteversicherung für Kinder und Senioren über 80 Jahre ist kann bis zu 50 % teurer sein.
Was mache ich bei Schadensfall?
Im Schadensfall sollten Ihre Hörgeräte so schnell wie möglich wieder einsatzbereit sein.
Übergeben Sie die Bestätigung der Hörgeräte-Versicherung und des defekten Geräts an Ihren Akustiker.
Ihr Hörgeräte-Akustiker reicht bei der Krankenkasse einen Kostenvoranschlag ein
Sie erhalten eine Kostenbeteiligung von der Krankenkasse.
- Die Kostenbeteiligung der Hörgeräteversicherung wird auf Ihren Eigenanteil angerechnet
Für wen lohnt sich die Hörgeräte Versicherung?
Großen Einfluss auf die Schadenswahrscheinlichkeit und damit auch den möglichen Nutzen einer Versicherung hat der Nutzer selbst. Der Verlust des Hörgeräts ist nämlich einer der häufigsten Leistungsfälle. Eine weitere Zielgruppe sind Personen, die das Hörgerät besonderen Belastungen aussetzen. Hierzu gehören beispielsweise Sportler oder Arbeiter, die das Hörgerät in besonderer Weise beanspruchen.
Regelmäßige Reinigung und Pflege Ihrer Hörgeräte minimieren das Risiko von Gebrauchsschäden.
Wie komme ich zu der passenden Hörgeräteversicherung?
Vor dem Vertragsabschluss wird das Preis-Leistungs-Verhältnis der einzelnen Anbieter und Tarife miteinander verglichen.
- Damit die Hörgeräteversicherung einen potenziellen Schaden möglichst umfassend abdeckt, ist es wichtig, eine angemessen hohe Versicherungssumme zu wählen.
Die Versicherungssumme sollte dem Bruttokaufpreis des Hörgerätes einschließlich Zubehör entsprechen.
Neben der Versicherungsprämie ist auch die Versicherungslaufzeit ein wichtiges Merkmal der Hörgeräteversicherung
Je nach Anbieter ist eine einmalige oder regelmäßige Zahlung der Beiträge möglich. Meistens ist eine jährliche Beitragszahlung günstiger als eine monatliche, quartalsweise oder halbjährliche Zahlung.
Häufige Fragen
Ja, die Hörgerätverlustversicherung sichert in der Regel das Hörgerät samt dem Zubehör ab und entschädigt kaputtes oder verlorenes Zubehör wie zum Beispiel Schläuche, Otoplastiken. Achte auf die Details, dass auch Fernbedienungen, Bluetootch-Streamer und weiteres Zubehör wie Laderäte mitversichert sind.
Sämtliche Hörgeräte sind versicherbar. Es gibt hier keine Ausnahmen. Der Preis für die Versicherung ist abhängig vom Anschaffungspreis des Hörgerätes.
Haben Sie noch Fragen?
Unsere Versicherungsexperten stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen sich auf Ihren Anruf!
Einfach richtig versichert – Mit wenigen Klicks checken Sie Ihren aktuellen Versicherungs-Bedarf.
Jetzt Bedarfscheck startenIn unserem Experten-Check überprüfen wir Ihren Versicherungs-Tarif auf Leistungs- und Sparpotential – völlig kostenfrei und unverbindlich. Alle Versicherungen möglich!
Experten-Check starten »